Azimutale C/O-Variationen in einem Planeten
Nature Astronomy (2023)Diesen Artikel zitieren
513 Zugriffe
1 Zitate
3 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Eine Autorenkorrektur zu diesem Artikel wurde am 4. Mai 2023 veröffentlicht
Dieser Artikel wurde aktualisiert
Das elementare Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis (C/O) in der Atmosphäre eines Riesenplaneten ist eine vielversprechende Diagnose für die Entstehungsgeschichte dieses Planeten in einer protoplanetaren Scheibe. Neben den Bemühungen der Exoplanetengemeinschaft, das C/O-Verhältnis in Planetenatmosphären zu messen, konzentrieren sich beobachtende und theoretische Untersuchungen von Scheiben zunehmend auf das Verständnis, wie das C/O-Verhältnis in der Gasphase sowohl mit der radialen Position als auch zwischen den Scheiben variiert. Dies hängt hauptsächlich mit den Eislinien der wichtigsten flüchtigen Träger wie CO und H2O zusammen. Mithilfe von ALMA-Beobachtungen von CS und SO haben wir Hinweise auf eine völlig unerwartete Art von C/O-Variation in der protoplanetaren Scheibe um HD 100546 gefunden: eine azimutale Variation von einem typischen, sauerstoffdominierten Verhältnis (C/O ≈ 0,5) zu a Kohlenstoffdominiertes Verhältnis (C/O ≳ 1,0). Wir zeigen, dass die räumliche Verteilung und die besondere Linienkinematik von CS- und SO-Molekülen gut durch azimutale Variationen im C/O-Verhältnis erklärt werden können. Wir schlagen einen Schattenmechanismus vor, der zu einer solchen chemischen Dichotomie führen könnte. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verfolgung der Entstehungsgeschichte riesiger Exoplaneten anhand ihrer atmosphärischen C/O-Verhältnisse zeitabhängige azimutale C/O-Variationen in der Akkretionszone eines Planeten berücksichtigen muss.
Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution
Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu
Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement
29,99 $ / 30 Tage
jederzeit kündigen
Abonnieren Sie diese Zeitschrift
Erhalten Sie 12 digitale Ausgaben und Online-Zugriff auf Artikel
119,00 $ pro Jahr
nur 9,92 $ pro Ausgabe
Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel
Holen Sie sich diesen Artikel nur so lange, wie Sie ihn benötigen
39,95 $
Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden
Die hier präsentierten Daten stammen aus dem ALMA Cycle 4-Programm 2016.1.01339.S (Hauptforscher M. Kama). Die Rohdaten sind im ALMA-Archiv öffentlich verfügbar. Die reduzierten Daten und endgültigen Bildgebungsprodukte sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.
Die ALMA-Daten wurden mit der CASA-Version 5.6.1-8 reduziert, die unter https://casa.nrao.edu/ verfügbar ist. Ergebnisse der physikalisch-chemischen DALI-Scheibenmodelle sind unter https://doi.org/10.5281/zenodo.7734194 verfügbar.
Eine Korrektur zu diesem Artikel wurde veröffentlicht: https://doi.org/10.1038/s41550-023-01984-0
Madhusudhan, N. C/O-Verhältnis als Dimension zur Charakterisierung exoplanetarer Atmosphären. Astronomien. J. 758, 36 (2012).
Artikel ADS Google Scholar
Cridland, AJ, Pudritz, RE & Alessi, M. Zusammensetzung früher Planetenatmosphären – I. Verbindung der Scheibenastrochemie mit der Bildung von Planetenatmosphären. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 461, 3274–3295 (2016).
Artikel ADS Google Scholar
Mordasini, C., van Boekel, R., Molliè re, P., Henning, T. & Benneke, B. Der Einfluss der Entstehungsgeschichte von Exoplaneten auf beobachtbare heutige Spektren heißer Jupiter. Astronomien. J. 832, 41 (2016).
Artikel ADS Google Scholar
Oberg, KI, Murray-Clay, R. & Bergin, EA Die Auswirkungen von Schneegrenzen auf C/O in Planetenatmosphären. Astronomien. J. Lett. 743, L16 (2011).
Artikel ADS Google Scholar
Madhusudhan, N., Knutson, H., Fortney, JJ & Barman, T. in Protostars and Planets VI (Hrsg. Beuther, H. et al.) 739–762 (University of Arizona Press, 2014).
Bergin, EA et al. Kohlenwasserstoffemissionsringe in protoplanetaren Scheiben, hervorgerufen durch Staubentwicklung. Astronomien. J. 831, 101 (2016).
Artikel ADS Google Scholar
Booth, RA, Clarke, CJ, Madhusudhan, N. & Ilee, JD Chemische Anreicherung von Riesenplaneten und -scheiben durch Kieselsteindrift. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 469, 3994–4011 (2017).
Artikel ADS Google Scholar
Krijt, S., Schwarz, KR, Bergin, EA & Ciesla, FJ Transport von CO in protoplanetaren Scheiben: Folgen der Kieselsteinbildung, Absetzung und radialen Drift. Astronomien. J. 864, 78 (2018).
Artikel ADS Google Scholar
Booth, RA & Ilee, JD Planetenbildendes Material in einer protoplanetaren Scheibe: das Zusammenspiel zwischen chemischer Evolution und Kieseldrift. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 487, 3998–4011 (2019).
Artikel ADS Google Scholar
Cridland, AJ, Eistrup, C. & van Dishoeck, EF Verknüpfung von Planetenentstehung und Astrochemie. Refraktärer Kohlenstoffabbau führt zu superstellarem C/O in riesigen Planetenatmosphären. Astron. Astronomien. 627, A127 (2019).
Artikel Google Scholar
van 't Hoff, MLR, Bergin, EA, Jørgensen, JK & Blake, GA Kohlenstoffkornsublimation: eine neue Top-Down-Komponente der protostellaren Chemie. Astronomien. J. 897, L38 (2020).
Artikel ADS Google Scholar
Bosman, AD et al. Moleküle mit ALMA auf Planeten bildenden Skalen (MAPS). VII. Substellares O/H und C/H und superstellares C/O im Planeten-speisenden Gas. Astronomien. J. Suppl. Ser. 257, 7 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Turrini, D. et al. Verfolgung der Entstehungsgeschichte von Riesenplaneten in protoplanetaren Scheiben mit Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Astronomien. J. 909, 40 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Van Clepper, E., Bergner, J., Bosman, A., Bergin, E. & Ciesla, F. Chemische Rückkopplung des Kieselwachstums: Auswirkungen auf den CO-Abbau und die C/O-Verhältnisse. Astronomien. J. 927, 206 (2022).
Artikel ADS Google Scholar
Hobbs, R., Shorttle, O. & Madhusudhan, N. Molekulare Tracer der Planetenentstehung in der Atmosphäre heißer Jupiter. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 516, 1032–1046 (2022).
Artikel ADS Google Scholar
Favre, C., Cleeves, LI, Bergin, EA, Qi, C. & Blake, GA Eine deutlich geringe CO-Häufigkeit in Richtung der protoplanetaren Scheibe TW Hya: ein Weg zur aktiven Kohlenstoffchemie? Astronomien. J. Lett. 776, L38 (2013).
Artikel ADS Google Scholar
Qi, C. et al. Abbildung der CO-Schneegrenze in einem Sonnennebel-Analogon. Wissenschaft 341, 630–632 (2013).
Artikel ADS Google Scholar
van der Marel, N. et al. Aufgelöste Gashohlräume in Übergangsscheiben, abgeleitet aus CO-Isotopologen mit ALMA. Astron. Astronomien. 585, A58 (2016).
Artikel Google Scholar
Du, F. et al. Untersuchung von Kaltwasserleitungen in protoplanetaren Scheiben: Hinweise auf eine systematische Erschöpfung flüchtiger Stoffe. Astronomien. J. 842, 98 (2017).
Artikel ADS Google Scholar
Cleeves, LI et al. Eingrenzung von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff in der Gasphase in der protoplanetaren IM-Lup-Scheibe. Astronomien. J. 865, 155 (2018).
Artikel ADS Google Scholar
Zhang, K., Bergin, EA, Schwarz, K., Krijt, S. & Ciesla, F. Systematische Variationen der CO-Gashäufigkeit mit dem Radius in gasreichen protoplanetaren Scheiben. Astronomien. J. 883, 98 (2019).
Artikel ADS Google Scholar
Zhang, K., Bosman, AD & Bergin, EA Überschüssiges C/H im protoplanetaren Scheibengas durch eisige Kieselsteindrift über die CO-Schneegrenze. Astronomien. J. Lett. 891, L16 (2020).
Artikel ADS Google Scholar
Miotello, A. et al. Helle C2H-Emission in protoplanetaren Scheiben in Lupus: hohe flüchtige C/O-Verhältnisse > 1. Astron. Astronomien. 631, A69 (2019).
Artikel Google Scholar
Bergner, JB et al. Eine Untersuchung von C2H, HCN und C18O in protoplanetaren Scheiben. Astronomien. J. 876, 25 (2019).
Artikel ADS Google Scholar
Semenov, D. et al. Chemie in Scheiben. Astron. Astronomien. 617, A28 (2018).
Artikel Google Scholar
Booth, AS, van der Marel, N., Leemker, M., van Dishoeck, EF & Ohashi, S. Eine große asymmetrische Eisfalle in einer Planeten bildenden Scheibe. Astron. Astronomien. 651, L6 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Dutrey, A. et al. Chemie in Scheiben. V. Schwefelhaltige Moleküle in den protoplanetaren Scheiben um LkCa15, MWC480, DM Tauri und GO Tauri. Astron. Astronomien. 535, A104 (2011).
Artikel Google Scholar
Le Gal, R. et al. Moleküle mit ALMA auf Planeten bildenden Skalen (MAPS). XII. Ableitung der C/O- und S/H-Verhältnisse in protoplanetaren Scheiben mit Schwefelmolekülen. Astronomien. J. Suppl. Ser. 257, 12 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Booth, AS et al. Schwefelmonoxid-Emission verfolgt einen eingebetteten Planeten in der protoplanetaren Scheibe HD 100546. Astron. Astronomien. 669, A53 (2023).
Artikel Google Scholar
Arun, R. et al. Über die Massenakkretionsrate und den Infrarotüberschuss in Herbig Ae/Be-Sternen. Astron. J. 157, 159 (2019).
Artikel ADS Google Scholar
Walsh, C. et al. ALMA weist auf die Anwesenheit zweier Begleiter in der Scheibe um HD 100546 hin. Astronomie. J. 791, L6 (2014).
Artikel ADS Google Scholar
Fedele, D., Toci, C., Maud, LT & Lodato, G. ALMA 870 μm Kontinuumsbeobachtungen von HD 100546. Astron. Astronomien. 651, A90 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Quanz, SP et al. Bestätigung und Charakterisierung des Protoplaneten HD 100546 b – direkter Beweis für die Entstehung eines Gasriesenplaneten bei 50 AE. Astronomien. J. 807, 64 (2015).
Artikel ADS Google Scholar
Currie, T. et al. Auflösung des protoplanetaren Systems HD 100546 mit dem Gemini-Planeten-Imager: Hinweise auf mehrere entstehende, akkretierende Planeten. Astronomien. J. 814, L27 (2015).
Artikel ADS Google Scholar
Pinilla, P., Birnstiel, T. & Walsh, C. Sequentielle Planetenentstehung in der protoplanetaren Scheibe HD 100546? Astron. Astronomien. 580, A105 (2015).
Artikel ADS Google Scholar
Walsh, C., Daley, C., Facchini, S. & Juhász, A. CO-Emission, die eine Warp- oder Radialströmung innerhalb von 100 AE in der protoplanetaren Scheibe HD 100546 verfolgt. Astron. Astronomien. 607, A114 (2017).
Artikel ADS Google Scholar
Bruderer, S., van Dishoeck, EF, Doty, SD & Herczeg, GJ Die warme Gasatmosphäre der HD 100546-Scheibe, gesehen von Herschel. Hinweise auf eine gasreiche, kohlenstoffarme Atmosphäre? Astron. Astronomien. 541, A91 (2012).
Artikel Google Scholar
Bruderer, S. Überleben von molekularem Gas in Hohlräumen von Übergangsscheiben. I. CO. Astron. Astronomien. 559, A46 (2013).
Artikel ADS Google Scholar
Kama, M. et al. Sperrung und Freisetzung von flüchtigem Kohlenstoff in protoplanetaren Scheiben. Eine Studie von TW Hya und HD 100546. Astron. Astronomien. 592, A83 (2016).
Artikel Google Scholar
Pineda, JE et al. Hochauflösende ALMA-Beobachtungen von HD 100546: Obergrenzen des asymmetrischen zirkumstellaren Rings und der zirkumplanetaren Scheibe. Astronomien. J. 871, 48 (2019).
Artikel ADS Google Scholar
Wichittanakom, C. et al. Die Akkretionsraten und Mechanismen von Herbig Ae/Be-Sternen. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 493, 234–249 (2020).
Artikel ADS Google Scholar
Pirovano, LM et al. H2O-Verteilung in der Scheibe von HD 100546 und HD 163296: die Rolle der Staubdynamik und der Wechselwirkung zwischen Planet und Scheibe. Astron. Astronomien. 665, A45 (2022).
Artikel Google Scholar
van Dishoeck, EF et al. Wasser in Sternentstehungsregionen: Physik und Chemie von Wolken bis Scheiben, untersucht durch Herschel-Spektroskopie. Astron. Astronomien. 648, A24 (2021).
Artikel Google Scholar
Francis, L. & van der Marel, N. Staubarme innere Scheiben in einer großen Auswahl von Übergangsscheiben durch ALMA-Beobachtungen mit langer Basislinie. Astronomien. J. 892, 111 (2020).
Artikel ADS Google Scholar
Lovelace, RVE, Li, H., Colgate, SA & Nelson, AF Rossby-Welleninstabilität von Kepler-Akkretionsscheiben. Astronomien. J. 513, 805–810 (1999).
Artikel ADS Google Scholar
Law, CJ et al. Moleküle mit ALMA auf Planeten bildenden Skalen (MAPS). III. Eigenschaften radialer chemischer Unterstrukturen. Astronomien. J. Suppl. Ser. 257, 3 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Zhang, K. et al. Moleküle mit ALMA auf Planeten bildenden Skalen (MAPS). V. CO-Gasverteilungen. Astronomien. J. Suppl. Ser. 257, 5 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Guzmán, VV et al. Moleküle mit ALMA auf Planeten bildenden Skalen (MAPS). VI. Verteilung der kleinen organischen Stoffe HCN, C2H und H2CO. Astronomien. J. Suppl. Ser. 257, 6 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Alarcón, F. et al. Moleküle mit ALMA auf Planeten bildenden Skalen (MAPS). VIII. CO-Lücke in AS 209 – Gasabbau oder chemische Verarbeitung? Astronomien. J. Suppl. Ser. 257, 8 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Ilee, JD et al. Moleküle mit ALMA auf Planeten bildenden Skalen (MAPS). IX. Verteilung und Eigenschaften der großen organischen Moleküle HC3N, CH3CN und c-C3H2. Astronomien. J. Suppl. Ser. 257, 9 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
van der Marel, N., Booth, AS, Leemker, M., van Dishoeck, EF & Ohashi, S. Eine große asymmetrische Eisfalle in einer planetenbildenden Scheibe. I. Formaldehyd und Methanol. Astron. Astronomien. 651, L5 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Panic, O. et al. Beobachtungen warmen molekularen Gases und der Kinematik in der Scheibe um HD 100546. Astron. Astronomien. 519, A110 (2010).
Artikel Google Scholar
Miley, JM et al. Asymmetrisches Gas in der Mittelebene in ALMA-Bildern von HD 100546. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 485, 739–752 (2019).
Artikel ADS Google Scholar
Fedele, D., Bruderer, S., van den Ancker, ME & Pascucci, I. Zur Asymmetrie der OH-Rovibrationslinien in HD 100546. Astrologie. J. 800, 23 (2015).
Artikel ADS Google Scholar
Nealon, R., Pinte, C., Alexander, R., Mentiplay, D. & Dipierro, G. Verstreute Lichtschatten in verformten protoplanetaren Scheiben. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 484, 4951–4962 (2019).
Artikel ADS Google Scholar
Young, AK et al. Chemische Signaturen einer verformten protoplanetaren Scheibe. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 505, 4821–4837 (2021).
Artikel ADS Google Scholar
Garufi, A. et al. Die SPHERE-Ansicht der Planetenscheibe um HD 100546. Astron. Astronomien. 588, A8 (2016).
Artikel Google Scholar
Follette, KB et al. Komplexe Spiralstruktur in der Übergangsscheibe HD 100546, wie von GPI und MagAO entdeckt. Astron. J. 153, 264 (2017).
Artikel ADS Google Scholar
Lazareff, B. et al. Struktur von Herbig-AeBe-Scheiben im Millibogensekundenbereich. Astron. Astronomien. 599, A85 (2017).
Artikel Google Scholar
Bohn, AJ et al. Untersuchung von Fehlausrichtungen der inneren und äußeren Bandscheibe in Übergangsbandscheiben. Einschränkungen durch VLTI/GRAVITY- und ALMA-Beobachtungen. Astron. Astronomien. 658, A183 (2022).
Artikel Google Scholar
Brittain, SD, Najita, JR & Carr, JS Hochauflösende Nahinfrarotspektroskopie von HD 100546. IV. Der umlaufende Begleiter verschwindet planmäßig. Astronomien. J. 883, 37 (2019).
Artikel ADS Google Scholar
Sissa, E. et al. Kontrastreiche Untersuchung der Kandidatenplaneten und der protoplanetaren Scheibe um HD 100546. Astron. Astronomien. 619, A160 (2018).
Artikel Google Scholar
Pérez, S. et al. Lange Basisbeobachtungen der protoplanetaren Scheibe HD 100546 mit ALMA. Astronomien. J. 889, L24 (2020).
Artikel ADS Google Scholar
Zhu, Z., Stone, JM, Rafikov, RR & Bai, X. Partikelkonzentration am Planeten induzierte Spaltkanten und Wirbel I. Unviskose dreidimensionale Hydroscheiben. Astronomien. J. 785, 122 (2014).
Artikel ADS Google Scholar
Norfolk, B. et al. Der Ursprung des Doppler-Flips in HD 100546: ein großräumiger Spiralarm, der von einem inneren binären Begleiter erzeugt wird. Astronomien. J. Lett. 936, L4 (2022).
Artikel ADS Google Scholar
Wright, CM et al. Auflösende Struktur der Scheibe um HD100546 bei 7 mm mit ATCA. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 453, 414–438 (2015).
Artikel ADS Google Scholar
Mendigutía, I. et al. Das protoplanetare System HD 100546 im Hα-polarisierten Licht von SPHERE/ZIMPOL. Eine balkenartige Struktur über dem Scheibenspalt? Astron. Astronomien. 608, A104 (2017).
Artikel Google Scholar
Debes, JH et al. Schattenjagd: Rotation der azimutalen Asymmetrie in der TW-Hya-Scheibe. Astronomien. J. 835, 205 (2017).
Artikel ADS Google Scholar
Loomis, RA et al. Erkennung schwacher Spektrallinien in interferometrischen Daten durch angepasste Filterung. Astron. J. 155, 182 (2018).
Artikel ADS Google Scholar
Carney, MT et al. Erhöhte H2CO-Produktion in der äußeren Scheibe um HD 163296. Astron. Astronomien. 605, A21 (2017).
Artikel Google Scholar
Booth, AS et al. Schwefelmonoxid legt einen potenziellen molekularen Scheibenwind von der Planetenscheibe um HD 100546 offen. Astron. Astronomien. 611, A16 (2018).
Artikel Google Scholar
Gaia Collaboration Gaia Data Release 2. Zusammenfassung der Inhalte und Umfrageeigenschaften. Astron. Astronomien. 616, A1 (2018).
Artikel Google Scholar
Pickles, AJ Eine stellare Spektralflussbibliothek: 1150–25000 Å. Publ. Astron. Soc. Aust. 110, 863–878 (1998).
Artikel ADS Google Scholar
Woodall, J., Agúndez, M., Markwick-Kemper, AJ & Millar, TJ Die UMIST-Datenbank für Astrochemie 2006. Astron. Astronomien. 466, 1197–1204 (2007).
Artikel ADS Google Scholar
Cleeves, LI, Bergin, EA & Harries, TJ Indirekter Nachweis der Entstehung von Protoplaneten über chemische Asymmetrien in Scheiben. Astronomien. J. 807, 2 (2015).
Artikel ADS Google Scholar
Referenzen herunterladen
Wir danken D. Fedele für die Weitergabe der ALMA 870 μm-Kontinuumsdaten. LK dankt für die Finanzierung durch ein Stipendium des Science and Technology Facilities Council (STFC). EFvD wird durch die A-ERC-Fördervereinbarung Nr. unterstützt. 101019751 FORMSCHEIBE. MND dankt dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für das Ambizione-Stipendium Nr. 180079, das Center for Space and Habitability (CSH) Fellowship und das IAU Gruber Foundation Fellowship. CW dankt der University of Leeds, dem Science and Technology Facilities Council und UK Research and Innovation für finanzielle Unterstützung (Fördernummern ST/T000287/1 und MR/T040726/1).
Abteilung für Physik und Astronomie, University College London, London, Großbritannien
Luke Keyte, Mihkel Kama und Jonathan Rawlings
Tartu-Observatorium, Tõravere, Estland
Michael Kama
Observatorium Leiden, Universität Leiden, Leiden, Niederlande
Alice S. Booth & Ewine F. van Dishoeck
Abteilung für Astronomie, University of Michigan, Ann Arbor, MI, USA
Edwin A. Bergin
Abteilung für Astronomie, University of Virginia, Charlottesville, VA, USA
L. Ilsedore Cleeves
Max-Planck Institut für Extraterrestrische Physik (MPE), Garching, Germany
Ewine F. van Dishoeck
Center for Space and Habitability, Universität Bern, Bern, Schweiz
Maria N. Drozdovskaya
Nationales Astronomisches Observatorium Japans, Mitaka, Japan
Kenji Furuya
Abteilung für Geowissenschaften und Institut für Astronomie, Universität Cambridge, Cambridge, Großbritannien
Oliver Shorttle
Fakultät für Physik und Astronomie, University of Leeds, Leeds, Großbritannien
Catherine Walsh
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
LK reduzierte die ACA CS-Daten, führte die chemischen Modelle durch, führte eine Analyse sowohl der Daten als auch der Modelle durch und schrieb das Manuskript. MK trug zur Analyse sowohl der Daten als auch der Modelle, der ursprünglichen Forschungskonzepte und des Manuskripts bei und leitete den Vorschlag für die ACA-Daten. ASB stellte die ALMA SO-Daten zur Verfügung und trug zum Verfassen des Manuskripts bei. EAB, LIC, EFvD, MND, KF, JR, OS und CW trugen zum Verfassen des Manuskripts bei.
Korrespondenz mit Luke Keyte.
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Nature Astronomy dankt Zhaohuan Zhu, Rebecca Nealon und Alison Young für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit.
Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.
Jedes Panel zeigt eine Häufigkeitskarte, überlagert mit Konturen, die 25 % und 75 % Linienemission darstellen (weiß). Obere Reihe: CS 7-6-Emission aus der Region C/O=0,5 (links) und der Region C/O>1 (rechts). Untere Reihe: SO 77 − 66 + 78 − 67-Emission aus der Region C/O=0,5 (links) und der Region C/O>1 (rechts).
Obere Reihe: SO 77 − 66 + 78 − 67 (links) und CS 7-6 (rechts) Spektren für Variationen der Keilgröße (θ), zentriert auf Position ϕ = 0. Unteres Feld: SO 77 − 66 + 78 − 67 (links und CS 7-6 (rechts) Spektren für Variationen der Keilposition (ϕ) für eine feste Winkelgröße θ = 60∘.
Oben links: Gaszahldichte. Unten links: Staubzahldichte. Oben rechts: Gastemperatur. Unten rechts: Staubtemperatur.
Ergänzende Abbildungen. 1–4, Tabellen 1–4 und Diskussionen 1 und 2.
Nachdrucke und Genehmigungen
Keyte, L., Kama, M., Booth, AS et al. Azimutale C/O-Variationen in einer Planetenscheibe. Nat Astron (2023). https://doi.org/10.1038/s41550-023-01951-9
Zitat herunterladen
Eingegangen: 31. Oktober 2022
Angenommen: 21. März 2023
Veröffentlicht: 20. April 2023
DOI: https://doi.org/10.1038/s41550-023-01951-9
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt